
Leben wird hörbar
AUFTRITTSCOACHING
Mentales Training, NLP und Auftrittscoaching
im Instrumentalunterricht
Einzel-Coaching und Workshops
Intention
Mentales Training
Mentales Training und Coaching kann genau wie in Sport und Business auch im Musikbereich entscheidend dazu beitragen,
das persönliche Potential zu einem ganz bestimmten Zeitpunkt zur Entfaltung zu bringen - und damit auch die ganze Freude und Inspiration, die der Musik seit jeher zugrunde liegt.
Sie lernen im Einzel-Coaching und in Workshops ihren eigenen Kreativitätsprozess aus mehreren Perspektiven zu beleuchten und zu vertiefen, sie stabilisieren ihren inneren Zustand
und steigern die Kraft ihrer musikalischen Aussage.

Module & Techniken
AUFTRITTSCOACHING
Mentales Training
Vorstellungsfähigkeit, inneres Hören, somatisches Bewusstsein intensivieren
Skispringer, Kunstflieger oder auch Bogenschützen - nur als Beispiele - können nicht unbegrenzt Sprünge, Flugfiguren, etc. wiederholen.
Im Sport wird immer wieder auch rein mental trainiert, um den Fluss der benötigten Bewegungen immer exakter innerlich abzubilden.
Analog dazu kann die musikalische Vorstellungsfähigkeit durch strukturiertes mentales Training vertieft und auch das mentale Abbild der Bewegungsabläufe präzisiert werden.
Diese Grundlagen dieses Mentalen Trainings sind für alle Instrumente anwendbar.
Speziell für Geiger kann ein systematischer Gang durch die komplette Violintechnik führen - und mit gleichzeitig angewandtem
Mentalen Training die Technik sehr effektiv stabilisieren.

NLP
Strukturen der subjektiven Erfahrung
bewusst machen
Das Neuro-Linguistische-Programmieren ist eine umfassende Coaching-Toolbox, welche die eigene subjektive Erfahrung beleuchtet,
sie immer bewusster machen kann
und die praktische, gezielte Arbeitsweisen zur Verfügung stellt.
NLP ermöglicht es, andere Blickwinkel auf innere und äußere Situationen zu gewinnen, die innersten Motivationen zum Handeln freizulegen, starke Ressourcen zu aktivieren und das gewünschte Handeln realistisch zu strukturieren.
Formate aus dem gesamten Practitioner- und Master- Programm stehen bei Bedarf zur Verfügung.

Das "Innere Spiel"
Das Spiel der inneren Qualitäten
Welch direkten Einfluss das „Innere Spiel" - der Fluss von inneren Qualitäten wie Aufmerksamkeit, Wille, Vertrauen, Motivation etc. - auf die musikalische Aussagekraft hat, wird vielen Musikern immer klarer.
Hier berührt Musik ganz natürlich die Bereiche von Meditation und Mindfulness.
Konzentrationsübungen und kurze Meditationen führen im Coaching in einen Zustand innerer Sammlung,
die an sich schon wohltuend ist,
die Kräfte frei setzt
und durch die Musik noch mehr
zur Ressource wird -
sowohl für Spieler als auch Hörer.


PEP® Auftrittscoaching
Kognitive und emotionale
Hindernisse auflösen
Die Prozess- und Embodiment-fokussierte Psychologie PEP® -
nach Dr. Michael Bohne -
ist eine hochwirksame Methode zur Aktivierung von neuronalen Ressourcen, zur schnellen Auflösung von emotionalem Stress,
von einschränkenden Kognitionen und dysfunktionalen Beziehungsmustern.
In den Schritten des PEP® Auftrittscoachings werden diese ins Bewusstsein gebracht und sowohl im Embodiment - als auch kognitiv aufgelöst.

Inspiration durch die Triade von Herz, Kopf und Bauch
Verschiedene Intelligenzen im Embodiment bewusst erfahren
Die Arbeit mit den Bewusstseinszentren von Kopf, Herz und Bauch mit ihren jeweiligen Kernfähigkeiten, Sicht- und Empfindungsweisen,
wie Kontaktgefühl und Verbundenheit, Autonomie und Überblick, lässt mehr Klarheit Entscheidungssicherheit entstehen.
Im Bereich der Musik angewandt, lässt dies hörbar mehr interpretatorische Facetten, Inspirationen und mehr Farben zu Tage treten - und führt dazu, dass in der aktuellen Konzertsituation weitere Ressourcen und Register zur Verfügung stehen.

Generatives Coaching
Kreative Bewusstseinszustände
immer wieder zugänglich machen
Die Wahrnehmung der aktuellen Erfahrung wird durch den momentanen Zustand des Bewusstseins bestimmt, der wie ein Filter nur bestimmte Sichtweisen zulässt und so den Möglichkeitsrahmen unseres Handelns begrenzt.
Die Ergebnisse, die eine Person kreativ erzeugt, sind so gesehen direkt beeinflusst von den Filtern des Bewusstseinszustandes.
Das Generative Coaching nach
Stephen Gilligan und Robert Dilts
legt in systematischen Schritten die latent angelegte Kreativität und andere innere Kompetenzen prozessmäßig frei, die sonst nur in besonders inspirierten Augenblicken zugänglich sind.